Eine SSL-Verschlüsselung sorgt für eine geschützte Verbindung im Internet. Sie stellt sicher, dass die übertragenen Daten zum Beispiel beim Ausfüllen eines Online-Formulars auf einer Webseite verschlüsselt übertragen werden und dadurch von Dritten nicht gelesen  werden können.

Eine SSL-Verschlüsselung ist Standard im Internet. Zudem ist jeder Betreiber einer Website gesetzlich dazu verpflichtet, für eine durch ein SSL-Zertifikat gesicherte Verbindung zu sorgen.

Wie erkenne ich eine SSL-Verschlüsselung?

Eine verschlüsselte Verbindung im Internet können Sie sehr einfach erkennen, am Schlosssymbol im Browserfenster oder am Beginn einer Webadresse. Dann beginnt nämlich die Webadresse mit https:// und nicht mit http://.

SSL-Verschlüsselung

Die modernen Browser zeigen an, ob die Verbindung zu einer Webseite sicher bzw. verschlüsselt ist. Einige Webbrowser wie beispielsweise Safari rufen nicht verschlüsselte Webadressen zunächst nicht auf. Der Nutzer muss proaktiv zur Öffnung der Adresse auffordern.

keine SSL-Verschlüsselung

Wie setze ich eine SSL-Verschlüsselung auf?

Um eine SSL-Verschlüsselung auf Ihrer Website aufsetzen zu können, müssen Sie im ersten Schritt ein SSL-Zertifikat erwerben. Dieses können Sie in der Regel bei Ihrem Webhosting-Anbieter kaufen. Das Aufsetzen der SSL-Verschlüsselung kann mit einigen wenigen Handgriffen realisiert werden. Einige Provider bieten inzwischen Ein-Klick-Lösungen an. Bei anderen gibt es entweder eine Support-Hotline oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Häufig ist der SSL-Schlüssel ebenfalls in einem Webhosting-Paket enthalten. Je nach Paket haben Sie sogar mehr als ein SSL-Zertifikat inbegriffen. Das ist dann wichtig, wenn Sie mehrere Projekte realisieren wollen. Denn pro Projekt (z.B. Website) brauchen Sie ein zusätzliches SSL-Zertifikat.