URL ist die Abkürzung von „Uniform Resource Locator“. Damit ist üblicherweise eine Internet-bzw. Webadresse gemeint, die eine Datei auf einem Server angibt. Allerdings handelt es sich bei der URL nicht direkt um eine Adresse, sondern vielmehr um die Art und Weise, wie Inhalte aufgerufen werden. Eine URL besteht aus mehreren Teilen.

Beispiel: Aufbau und Komponente einer URL 

Die URL https://digitalcoachnrw.de/mediathek besteht aus den folgenden Komponenten: 
  • https:// ist das Übertragungs-Protokoll, mit dem im Internet Dateien übertragen werden.
  • digitalcoachnrw.de ist der Domainname
  • und /mediathek ist der Pfad. 
URL Aufbau und Komponenten

Beispiel: URL im Browser nutzen


Wenn Sie im Browser in der URL-Leiste den Befehl „mailto:max@mustermann.de“ eingeben und mit der Enter-Taste bestätigen, öffnet sich Ihr Mail-Programm, mit dem Sie eine E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse -in diesem Beispiel max@mustermann.de – verschicken können.

URL mailto email adresse

Die URL sorgt dafür, dass der Browser eine bestimmte Webadresse ansteuert. URLs sind eindeutig und werden nur einmal vergeben.

Was ist eine sprechende URL und warum ist das für die Sichtbarkeit im Netz wichtig?

Es gibt die sogenannten sprechende URLs, die leicht für uns Menschen lesbar sind. So ist auch die URL https://digitalcoachnrw.de/mediathek zum Beispiel eine sprechende URL, weil sie auf den Inhalt schließen lässt. Im Kontext von Suchmaschienenoptimierung ist diese Unterscheidung wichtig, denn Google honoriert diese Art von URLs.
Das Gegenteil von einer sprechenden URL ist die sog. stumme URL, die neben dem Domainnamen eine wenig aussagekräftige Aneinanderreihung aus Zahlen, Buchstaben und Zeichen beinhaltet.
Beispiel: https://digitalcoachnrw.de/ page_id=7728