Was ist ein Webbrowser?

Ein Webbrowser ist ein Computerprogramm, mit dem man Webseiten im Internet aufrufen kann. Es gibt unterschiedliche Browser: z.B. Google Chrome, Firefox, Safari oder Microsoft Edge. Je nachdem mit welchem Browser eine Website aufgerufen wird, kann es Abweichungen in der Darstellung oder in der Ladegeschwindigkeit der Website geben. Die unterschiedlichen Endgeräte haben unterschiedliche Browser als Standard-Browser vorinstalliert. Safari ist beispielsweise der Standard-Browser für Apple-Endgeräte und Microsoft-Edge für Windows-Endgeräte. Die Standard-Browser-Einstellungen können Sie selbst ändern, indem Sie einen oder mehrere  Browser aus dem Internet herunterladen, lokal auf Ihrem Endgerät installieren und in den Einstellungen als bevorzugten Browser bestimmen.

Wie Sie Google Chrome installieren?

  • Rufen Sie die offizielle Seite von Google Chrome auf: Google Chrome
  • Je nach Betriebssystem können Sie unter den Versionen für Mac, Windows, Linux, Chromebook, Android, iPhone oder iPad aussuchen.

Google Chrome herunterladen

  • Klicken Sie auf „Laden Sie die Installationsdatei herunter“ und befolgen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung. Je nach Endgerät unterscheiden sich die einzelnen Schritte der Installation.

Wie Sie Firefox installieren?

  • Rufen Sie die offizielle Seite von FireFox auf:  Firefox Browser Desktop
  • Je nach Betriebssystem können Sie im DropDown-Menü unter den Versionen für macOS, Windows oder linux aussuchen.

Firefox browser herunterladen

  • Nachdem Sie das passende Betriebssystem ausgesucht haben, klicken Sie auf „Jetzt herunterladen“ und befolgen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung. Je nach Betriebsystem können die einzelnen Schritte der Installation abweichen.

Warum Sie unterschiedliche Browser benötigen?

Ein erklärtes Ziel eines Webshop- oder Webseiten-Betreibers sollte es in der Regel sein, dass die Besucher die angebotenen Inhalte möglichst schnell und ohne Hindernisse aufrufen. Da es unterschiedliche Webbrowser gibt, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Besucher einer Webadresse unterschiedliche Browser sowie Endgeräte nutzen. Analyse Tools wie beispielsweise Google Analytics können diesbezüglich wertvolle Erkenntnisse liefern. Wenn Sie bereits wissen, welche Browser und Endgeräte Ihre Webseiten-Besucher am häufigsten nutzen, lohnt es sich, Ihre Webdienste ebenfalls mit diesen Browsern aufzurufen. So können Sie schnell herausfinden, ob es Abweichungen in der Website-Darstellung oder bei der Ladegeschwindigkeit gibt. Mittlerweile gib es zahlungspflichtige Tools, die diese manuelle Aufgabe browser- und geräteübergreifend erledigen können. Dennoch lohnt es sich, die eigenen Online-Dienste mit den Augen des Kunden zu betrachten.