Ein Canonical Tag ist ein HTML-Element, das im Head-Bereich eines HTML-Dokumentes gesetzt wird. Der Canonical Tag wird häufig im Fall von internem Duplicate Content genutzt, um das Original eines Inhalts für Suchmaschinen und Robots kenntlich zu machen.
Hinweis: Was HTML und was der Head-Bereich einer Webseite ist, haben wir bereits in diesem Artikel näher erläutert: Was ist HTML?
Beispiel:So sieht ein Canonical- Tag aus
Wie setze ich einen Canonical-Tag ein und wann sollte ich das machen?
Mit dem Einsatz von Canonical Tags kann die Problematik mit Duplicate Content behoben werden und gleichzeitig können bessere Ergebnisse für das mit Canonical gekennzeichnete Original einer Seite in den Suchmaschinen erzielt werden. Wie es zum Duplicate Content kommt und warum das problematisch ist, haben wir in diesem Beitrag kurz zusammengefasst: Was ist Duplicate Content?
Um einen Canonical-Tag einsetzen zu können, müssen Sie Zugang zum Head-Bereich einer Webseite haben. Für einige Content-Management Systeme wie z.B. WordPress gibt es spezielle Erweiterungen, auch PlugIns genannt, die das Implementieren von Canonicals möglich machen, ohne dass Sie selbst im Quellcode schreiben müssen. Die Digitalcoaches NRW nutzen hierfür das PlugIn RankMath. Vergleichbare Alternativen für WordPress bieten folgende PlugIns: WordPress PlugIns Canonicals
Mehr zum Thema Canonicals, die unterschiedliche Anwendungsfälle und worauf Sie bei der Implementierung achten müssen, finden Sie in diesem Blogbeitrag: Canonical Tag
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie Ihren Digitalcoach: Hier geht es zur Digitalcoach-Suche –>