Einkaufserlebnis, Digitalisierung, Omnichannel, Nachhaltigkeit – Begriffe die uns täglich begegnen, aber was bedeuten diese eigentlich für den Handel und welche Auswirkungen hat das auf Ihre tägliche Arbeit? Genau diesen Fragestellungen widmen sich die Handelsexperten der SAP und beleuchten die verschiedenen Themengebiete. Zusätzlich sprechen Kunden der SAP über Ihre Erfahrungen und ihre Sichtweisen. Dabei ist festzuhalten, dass dank Cloud-Computing, modernen Ansätzen und speziellen Lösungen auch klein- und mittelständische Unternehmen von den Vorteilen der SAP Lösungen profitieren können. Im Rahmen der Webinar-Serie stehen die Lösungen allerdings nicht im Fokus, es geht primär um die Business-Prozesse und deren Verbesserung.
Im Rahmen der Webinar-Serie „Handel digital erleben“ erhalten Sie seit dem 05. Mai 2020 immer Dienstags neue Beiträge zu verschiedenen Schwerpunktthemen. Zusätzlich stehen Ihnen die SAP Handelsexperten immer dienstags in der Zeit von 15:00 bis 16:00 Uhr im Live-Chat zur Verfügung. Sie haben einige Beiträge verpasst – kein Problem: Alle bereits gesendeten Beiträge sind auf der Webinarseite bis zum Ende des Jahres als Video verfügbar. Dabei sind die mit einer Länge von 5 bis 15 Minuten gut zu konsumieren. Neugierig – hier geht es zur Webinar-Serie „Handel digital erleben!“.
Hier ein Überblick der verschiedenen Themengebiete
- Digitalisierung der Prozesse (Start 05.05.2020): Im ersten Teil der Webinar-Serie wird sich der Frage gewidmet, wie Sie das Fundament für die Digitalisierung Ihres Unternehmens legen können. Dazu wird aufgezeigt, wie sich welche Prozesse digitalisieren und auf einer zentralen Datenplattform bündeln lassen. Damit gewinnen Sie einen Startpunkt für spannende Initiativen und Geschäftsmodelle, mit denen Sie Ihr Unternehmen auch über die aktuelle Krise hinaus dauerhaft auf sichere Füße stellen. Beispiele aus der Praxis liefern Otto, beeline und adidas.
- Kollaborative Prozesse & intelligente Anwendungen (Start 12.05.2020): Im zweiten Fokusthema werden Erfahrungen geteilt, die in engem Austausch mit den SAP Kunden aus dem Handel in den vergangenen Jahren gewonnen wurden. Insbesondere werden dabei zwei Aspekte hervorgehoben, die sich als besonders wichtig herausgestellt haben: ein permanentes Monitoring der Prozesse und die Möglichkeit für Entscheider, jederzeit schnell einzugreifen. Anhand konkreter Beispiele zeigen die SAP Experten u.a. auf, wie Sie im Einkauf besser mit Herstellern kooperieren, den schnellen und sicheren Datenaustausch zwischen internen und externen Anwendern sicherstellen und Produkte schneller denn je einführen – im intensiven Zusammenspiel aller internen und externen Beteiligten. Sehen Sie, wie z.B. Delivery Hero das Thema angegangen ist.
- Bessere Steuerung & Transparenz in Finanzwesen (Start 19.05.2020): In diesem Fokusthema werden die Chancen von Machine Learning und künstlicher Intelligenz speziell für das Finanzwesen betrachtet. Dabei wird sich herausstellen, wie viel einfacher tägliche Routinen von der Hand gehen und wie viel schneller präzise Kennzahlen zu jeder denkbaren Fragestellung bereitstehen. Wie sich das ganz konkret in die Praxis umsetzen lässt, erfahren Sie aus erster Hand von Zalando.
- Herausforderungen im Großhandel (Start: 26.05.2020): Wie profitiert der Großhandel von der Digitalisierung? Lernen Sie exemplarisch zwei besonders spannende Szenarien kennen. Wir sehen uns an, wie Großhändler 1) ihre Einkaufsplanung und damit ihre Margen mit äußerst präzisen Profitabilitätsanalysen optimieren und 2) entspannter mit Lieferanten und Kunden zusammenarbeiten, indem sie Lieferankündigungen, Abrechnungen und dergleichen einfacher denn je austauschen.
- Der Kunde im Mittelpunkt – für das optimale Kauferlebnis (Start: 02.06.2020): Heute steht ein Fabelwesen im Fokus: Gibt es sie, die perfekte Customer Journey? Mit einem nahtlosen Einkaufserlebnis auf allen Kanälen und dem richtigen Kaufimpuls im richtigen Moment? Im fünften Teil unserer Serie lernen Sie, wie Sie dem idealen Kundenerlebnis zumindest sehr nah kommen – unter anderem, indem Sie die Erfahrungen von Kunden (und Mitarbeitern!) auswerten und für Verbesserungen nutzen.
- Warenplanung und Warenversorgung – ausgerichtet auf den Kunden (Start 09.06.2020): Der sechste Teil der Webinar-Serie steht ganz ins Zeichen integrierter Warenprozesse. Es wird die gesamte Prozesskette betrachtet, von der Finanz- über die Waren- und Sortimentsplanung bis zur Planung der Supply Chain und der Warenverteilung. Anhand konkreter Szenarien werden unter anderem die faszinierenden Chancen von Machine Learning und künstlicher Intelligenz deutlich.
- Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (Start: 16.06.2020): In den vergangenen Wochen wurden bereits viele Szenarien für Machine Learning und künstliche Intelligenz vorgestellt. Aber was ist eigentlich Machine Learning und künstliche Intelligenz und wie funktioniert es? Lassen Sie sich vom Chief Technology Officier das SAP auf einfache Art und Weise diese Schlüsseltechnologien näher bringe. Und gewinnen Sie Einsichten, welche Prozesse sich automatisieren lassen? Darüber stellt das Innovative Retail Laboratory (IRL) vor, wie Innovationen im Einzelhandel, auch im kleinen Umfeld, getrieben werden können.
- Nachhaltigkeit und Digitalisierung (Start: 23.06.2020): Nachhaltiges Wirtschaften rückt auch in der aktuellen Situation weiter in den Fokus. In der Handelsbranche sind Sie besonders gefordert, die Erwartungen der Kunden an eine nachhaltige Supply Chain und neue Klimagesetze zu erfüllen. Dieser organisatorische Kraftakt gelingt nur mit digitalen Lösungen – ob es darum geht, den Verpackungsverbrauch in der Lieferkette zu bestimmen und zu senken oder darum, eine effiziente Kreislaufwirtschaft zu organisieren.
Sollten Sie jetzt neugierig sein – hier geht es zur Webinar-Serie „Handel digital erleben!“.
Weitere spannende Themen rund um den Groß- und Einzelhandel finden Sie auch in der XING Gruppe „Handel zwischen Innovation und Praxis“ unter https://www.xing.com/communities/groups/handel-zwischen-innovation-und-praxis-5dda-1031604/posts. Schauen Sie gerne rein und diskutieren Sie mit.