Elektronische Preisschilder (sogenannte Fashion Tags) eignen sich ideal für Mode und Textilien, da sie klein und modern sind und auch an kleinen Produkten gut angebracht werden können.
Das schnelllebige Kauf- und Suchverhalten der Kunden, stellt den stationären Handel vor große Aufgaben. Kunden, die in einen Laden kommen, sind schon über das gesuchte Produkt informiert und sie können auch mit dem Handy vor Ort einen Preisvergleich durchführen. Preisschilder sind oft schwer lesbar. Wurden die Preise bereits mehrfach reduziert, ist der aktuelle Preis unter Umständen schwer erkennbar. Zusätzlich können bei der mehrfachen Preisänderung schnell Fehler geschehen. Die falsche Kennzeichnung erhöht wieder rum die Reklamationen. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, eignen sich Fashion Tags.
Diese Vorteile bieten Fashion Tags im Geschäft vor Ort
Fashion Tags ermöglichen eine Preiskennzeichnung in Echtzeit. Akkurates Preisauszeichnen in Echtzeit wird zum Kinderspiel bei dem wenige Fehler vorkommen können. So kostet die Ware an der Kasse, genau den Preis, der auf dem elektronischen Preisschild ausgewiesen ist. Die Preise werden auf dem Fashion Tag zentral und ohne zusätzlich entstehenden Zeitaufwand angepasst. Sobald Sie im stationären Geschäft eingeführt werden, muss kein Mitarbeiter die Artikel drucken, an der Ware anbringen und die Etikettierung prüfen. Stattdessen bleibt den Verkäufern mehr Zeit für das worauf es ankommt, eine gute Kundenberatung. Händler können zeitnah auf die Nachfrageentwicklung reagieren und die Sonderangebote und Rabatte an seine Kundschaft weitergeben. Endlich können Händler auf ein moderne3s Echtzeit Echtzeit-Bestandssystem zurückgreifen und suchen und zählen der Bestandsartikel im Lager oder in der gesamten Filiale sind nicht mehr erforderlich.
Elektronische Preisschilder ermöglichen bargeldloses Bezahlen über das Smartphone
Technisch ist ein Fashion Tag so aufgebaut, dass im inneren ein NFC Chip integriert ist. Das elektronische Preisschild zeigt so immer die aktualisierte Information des Artikels an, wie die Größe und wie oft die Größe noch im Lager verfügbar ist. Der Kunde kann sogar über einen auf dem elektronischen Preisschild angezeigten QR-Code Produkte reservieren. Die Fashion Tags verändern das Einkaufserlebnis des Kunden im stationären Geschäft. Kunden scannen den Wunschartikel einfach mit dem Handy und können beim Anprobieren eine andere Größe nachbestellen, die ein Verkäufer sofort bringen kann und per Auswahlbutton kann ein persönlicher Kundenberater bestellt werden.
Zusätzlich kann der Kunde vor Ort einkaufen und die Vorteile des Online-Shoppings nutzen. Die Software Scan & Go ermöglicht das. Der Kunde scannt den QR-Code auf dem Fashion Tag und kann direkt über das Smartphone bargeldlos zahlen und aus dem Geschäft gehen. Das lange Warten in der Warteschlange hat sich damit erledigt. Scan & Go lässt sich einfach mit dem Fashion Tag verbinden und dadurch wird der Self-Checkout im Geschäft umsetzbar.
Die praktischen Fashion Tags werden nicht nur im Modehandel eingesetzt. Sie sind auch auf Messen und Großveranstaltungen als Zutrittskarten weit verbreitet. Die modernen Alleskönner punkten mit einer flexiblen Bedienung, die verschiedene Anpassungen ermöglicht.
Möchten auch Sie erfolgreich Digitalisierungsmaßnahmen umsetzen und haben Fragen, dann buchen Sie kostenlos einen Termin bei den Digitalcoaches NRW. Wir beraten Sie zu allen Themen rund um die Digitalisierung, zu aktuellen Förderungen oder zeigen konkrete Möglichkeiten und Chancen auf.