Am 31.1.2022 werden die Gewinner im 25hours Hotel The Circle in Köln prämiert.

Tagelanges Warten hat sich gelohnt. Wir freuen uns sehr, endlich mitzuteilen, wer die Besten 2022 aus den Kategorien Handel, Handwerk und Gastro sind. Besonders zeichnet alle drei Gewinner aus, dass sie ihre stationäre Stärke auch digital einsetzen und Geschäftskonzepte führen, die auf mehreren Säulen stehen. Damit sind sie ein Vorbild für viele Andere und stärken und bereichern zugleich den Wirtschaftsstandort Köln. Schauen Sie sich hier die Übertragung der „DIE BESTEN 2022“ direkt bei YouTube an.

Die Besten 2022 eint Innovationsmut und der Wille etwas zu bewegen

  1. Gewinner aus der Kategorie Handel: Thomas Hembsch, Fisch Feinkost Hembsch

Bei dem Familienunternehmen Fisch Feinkost Hembsch steht der Kunde im Mittelpunkt. Das Geschäft in der römisch geprägten, urkölnischen Severinstraße, in der Südstadt, existiert schon seit vier Generationen und berät fachkundig, richtet Feiern, Anlässe und Jubiläen aus und liefert auch die köstliche Ware an. In der ganzen Stadt bekannt ist der klassische Mittagstisch, der mit saisonalen Spezialitäten und Klassikern sowohl den kleinen Appetit als auch den großen Hunger stillt. Frische und Qualität stehen an höchster Stelle und Nachhaltigkeit wird auch in der gesamten Zulieferkette gelebt. Die Lieferanten nutzen keinerlei Massenfang, stattdessen nur ethisch vertretbare Methoden. In der Corona-Krise setzt Thomas Hembsch auf digitale Lösungen, er bietet seinen Kunden zusätzlichen Service und ein Angebot, welches sie unterwegs über das Handy nutzen können, indem er eine App als neuen Marketing-Kanal launchte. In dieser Zeit, in der die Kunden den Weg in das Geschäft scheuten, lieferte er seine Ware direkt an die Haustür. So steht für das Familienunternehmen der enge Kontakt zu den Kunden und die Qualität stets im Mittelpunkt.

2. Gewinner aus dem Handwerk: Anika Wolf, Friseur Style & Bloom

Anika Wolf, die Inhaberin vom erfolgreichen Friseurgeschäft Style & Bloom in der Kölner Altstadt steht voll und ganz hinter dem, was sie tut und genau das, spüren ihre Kunden. Die Friseurmeisterin Anika Wolf hat ihr Handwerk gelernt, sie hat die Meisterschule der Friseur- und Kosmetikinnung besucht und hat dort Ihre Meisterqualifikation erworben. Sie ist auch Betriebswirtin des Handwerks und führt mit dem neuen Titel Master Professional den höchsten Handwerkstitel, der mit einer akademischen Laufbahn vergleichbar ist. Zusätzlich bildet sie auch aus. Im Geschäftskonzept setzt sie neben Digitalisierung auch auf Ökologie und Nachhaltigkeit. Biozertifizierte Pflanzen und eine schöne Pflanzenwand schmücken das Geschäft, welches eine grüne Oase ist. Die fair gehandelten Produkte, die Kunden kaufen können, sind ohne Tierversuche produziert, frei von Sulfaten, Parabenen, PEG, Mikroplastik, Amoniak und alles ist vegan. Das Geschäft  ist seit 2021 klimapositiv und bezieht Bio-Strom.

In der Corona-Krise setzt die Inhaberin stärker auf Social Media und verkauft dort die Produkte und stärkt die Kundenbindung. Sie ist als Gewinnerin, gestärkt und besser aufgestellt durch die Lockdowns gegangen.

3. Gewinner aus dem Gastrogewerbe: Ramona und Margarete Vella Bianchettino, Restaurant/ Pizzeria Da Mario

Ramona und Margarete Vella-Bianchettino vom Ristorante Da Mario in Rondorf standen anfangs 2019 vor einer sehr schweren Entscheidung. Ihr Vater und Ehemann Mario Vella-Bianchettino ist leider verstorben und Mutter und Tochter mussten entscheiden, ob sie das Restaurant im Sinne des Verstorbenen weiter führen oder nicht. Zum Glück der Gäste und ganz Kölns haben sie sich für das Restaurant entschieden und die Verantwortungsbereiche aufgeteilt. Die Mutter ist zuständig für die Gäste im Service und die Tochter lebt ihre Leidenschaft und Kreativität in der Küche aus. Dem Lockdown sind beide kreativ und serviceorientiert begegnet, so haben Sie in den Pizzakartons persönliche Nachrichten für die Gäste hinterlassen, um neuen Mut zu machen. Ramona Vella-Bianchettino kreiert viele neue Gerichte, wie zum Beispiel die Carbonara-Muffins, die bei den Gästen sehr gefragt sind. Ihr eigener Anspruch ist sehr hoch, zumal ihr Vater die Küche repräsentierte. Wir hoffen, die Inhaberinnen werden uns auch in Zukunft mit vielen mutigen, innovativen Gerichten verzaubern.

Gemeinsam für eine starke Wirtschaft in Köln

Jeder, der für seinen Lieblingshändler, -handwerker, -gastronom gestimmt hat, zeigt Wertschätzung gegenüber den Unternehmern, die im letzten Jahr wieder erfolgreich gezeigt haben, wie wichtig sie uns allen sind und wie sehr sie den Alltag jedes Kölners verschönern. So erschaffen sie doch Orte, an denen wir alle gerne verweilen, klönen und kaufen und die wir wärmstens weiterempfehlen.

Die einzelnen teilnehmenden Gastronomiebetreiber, Handwerker und Händler, stehen für ihre individuellen Konzepte und stärken Köln. Wir bedanken uns bei den Laudatoren Gerd-Kurt Schwieren, dem Vorsitzenden des Handelsverbandes NRW Aachen Düren Köln, Melanie Schwartz-Mechler, der Vorsitzenden Dehoga Nordrhein und Nicolai Lucks, dem Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Köln, und natürlich bei den drei Gewinnern, den Besten im Handwerk, im Handel und in der Gastronomie.

Möchten auch Sie erfolgreich Digitalisierungsmaßnahmen umsetzen und haben Fragen, dann buchen Sie einen Termin bei den Digitalcoaches NRW. Wir beraten Sie zu allen Themen rund um die Digitalisierung, zu aktuellen Förderungen oder zeigen konkrete Möglichkeiten und Chancen auf.